Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet.
Toilettensitzerhöhung
Die Toilettensitzerhöhung erhöht den Toilettensitz um ca. 10 cm und wird mit Deckel geliefert.
Trachealkanüle
Ein in die Luftröhre unterhalb des Kehlkopfes eingeführtes Röhrchen zur Versorgung des Patienten mit Sauerstoff.
Trachealkanülen-Bürste
Medizinisches Hilfsmittel zur Pflege und Säuberung der Trachealkanüle, um z. B. ein Verstopfen zu verhindern.
Tracheostoma
Operativ angelegte Öffnung der Luftröhre ("Luftröhrenschnitt") nach außen. Diese wird mittels einer Trachealkanüle stabilisiert, die gleichzeitig einen Zugang zu den Atemwegen im vorderen Halsbereich ermöglicht.
Tracheotomie (gr. Trachia = Schlauch, tome = Schnitt)
Umgangssprachlich als Luftröhrenschnitt bezeichneter chirurgischer Eingriff, bei dem durch die Halsweichteile unterhalb des Kehlkopfes ein Zugang zur Luftröhre geschaffen wird.
Trinknahrung
Die Trinknahrung, auch Astronautenkost genannt, wird eingesetzt, wenn der Patient zwar noch Nahrung aufnimmt, allerdings nicht mehr in ausreichender Form. Die Trinknahrung beugt einer Mangelernährung vor und ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung mit Nährstoffen.
Tumor
Gewebeveränderungen, die auch vererblich aber nicht ansteckend sind. Sie können gutartig und bösartig sein. Bösartige Tumore sind die Ursache von Krebs.