Gehhilfen
Gehhilfen unterstützen in der Mobilität beeinträchtige Menschen dabei, beweglich und selbständig zu bleiben. Das Angebot an Gehhilfen umfasst dabei eine Breite Palette an Lösungen.
Möchten Sie sich über unser Angebot an Gehhilfen informieren? Dann sprechen Sie uns gern an.

Was wir für Sie tun können
Individuelle Beratung und Unterstützung
Die Vielzahl an Gehhilfen macht eine individuelle Beratung unablässig. Je nach Beeinträchtigungsgrad stellen wir Ihnen die passenden Gehhilfen vor und testen sie zusammen mit Ihnen ausführlich. Einige Gehhilfe können auch über Krankenkassen abgerechnet werden – in diesen Fällen kümmern wir uns um die Genehmigung und übernehmen die Antragsgestaltung.
Ansprechpartner
Welche Arten von Gehhilfen gibt es?
Gehhilfen umfassen verschiedene Hilfsmittel, die bei körperlichen Einschränkungen die Bewegung erleichtern sollen. Generell unterscheidet man zwischen Krücken, Gehstöcken, Gehböcken, Rollatoren, Rollstühlen und Elektroscootern.
Krücken
Krücken (auch Unterarmgehstützen genannt) werden bei Verletzungen am Bein eingesetzt. Sie bestehen aus einem Stützrohr aus Metall und einem Handgriff. Ziel ist, die betroffenen Beine möglichst zu entlasten und so den Genesungsprozess zu unterstützen. Gleichzeitig bleibt der Patient beweglich.
Gehstöcke
Gehstöcke werden eingesetzt, wenn die Gelenke im Bein altersbedingt oder nach Verletzungen nicht mehr voll belastet werden können. Entgegen einer Krücke wird das Bein nicht vollkommen entlastet sondern die Bewegung unterstützt.
Gehböcke
Gehböcke werden häufig bei der Rehabilitation eingesetzt. Im Gegensatz zu Rollatoren besitzen sie keine Rollen und werden bei jedem Schritt stückweise nach vorn gesetzt. Daher eignen sie sich besonders für unsichere Menschen, die nach einer Operation oder Verletzung mit dem Laufen beginnen.