Rollatoren

Rollatoren – Mobilität und Sicherheit für Ihren Alltag

Wir wissen, wie wichtig es ist, trotz gesundheitlicher Einschränkungen mobil und unabhängig zu bleiben. Ein Rollator bietet hierbei die notwendige Unterstützung – sowohl im Innenbereich als auch im Freien bei Einkäufen und Spaziergängen. Er gleicht Unsicherheiten beim Gehen aus, fördert die eigenständige Mobilität und reduziert das Risiko von Stürzen.

Themen-Übersicht:

Medikamente
Ansprechpartnerin Einkaufsleitung und Marketing
Juliana Schichel
Reha-Fachberaterin

Kontaktieren Sie uns persönlich!

Beanspruchen Sie eine professionelle häusliche Wohnumfeldberatung durch unsere Expertinnen und Experten.

Ab wann ist ein Rollator empfehlenswert?

Ein Rollator ist dann empfehlenswert, wenn die Mobilität einer Person aufgrund von Alter, Verletzungen, chronischen Erkrankungen oder nach Operationen eingeschränkt ist. Besonders profitieren Senioren, Menschen mit Gehbehinderungen oder chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Parkinson von der zusätzlichen Stabilität und Sicherheit, die ein Rollator bietet. Er verringert das Risiko von Stürzen, erleichtert den Alltag durch praktische Funktionen wie Sitzgelegenheiten und Aufbewahrungskörbe und fördert die Unabhängigkeit. Auf diese Weise trägt ein Rollator dazu bei, trotz körperlicher Einschränkungen weiterhin aktiv und selbstständig zu bleiben, was die Lebensqualität deutlich steigert. Rollatoren bestehen in der Regel aus einem leichten Rahmen aus Stahl oder Aluminium, vier Rädern, ergonomischen Handgriffen, Bremsen sowie einer Sitzfläche oder Ablage.

Dank des integrierten Einkaufskorbs und einer praktischen Sitzfläche, die eine Pause unterwegs ermöglicht, ist der Rollator eine beliebte Gehhilfe für den Alltag und schenkt älteren oder in ihrer Bewegung eingeschränkten Menschen ein Stück Lebensqualität zurück.

Unser breites Sortiment bietet Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichen Rollator-Modellen. Wir beraten Sie gern persönlich, um den Rollator zu finden, der optimal zu Ihren persönlichen Bedürfnissen oder denen Ihrer pflegebedürftigen Angehörigen passt.

Rollatoren: Vorteile auf einen Blick

Erleichterte Bewegung
Mit einem Rollator bleiben Sie mobil und können sich sicherer und freier bewegen – sowohl drinnen als auch draußen. Er gibt Ihnen Stabilität und Unterstützung im Alltag.

Ergonomische Entlastung
Rollatoren entlasten den Körper, insbesondere Rücken und Gelenke, indem sie das Körpergewicht besser verteilen und als stabile Stütze beim Gehen dienen.

Transportmöglichkeiten

Viele Rollatoren verfügen über praktische Körbe oder Taschen, die es Ihnen ermöglichen, Einkäufe oder persönliche Gegenstände mühelos zu transportieren.

Platzsparende Lagerung
Die meisten Rollatoren lassen sich einfach zusammenfalten und können so platzsparend verstaut oder transportiert werden, z.B. im Auto oder zu Hause.

Lassen Sie sich inspirieren

RUSSKA Rollator vital classic

für ein neues, vitales Lebensgefühl

zum Onlineshop

RUSSKA Rollator vital plus

Bequem über Stock und Stei

zum Onlineshop

RUSSKA Rollator vital carbon plus

Der Leichte mit Komfort

zum Onlineshop

Welche Arten von Rollatoren gibt es?

Standardrollatoren

Standardrollatoren sind robuste Modelle aus Stahl oder Aluminium, die etwa 10 kg wiegen und bis 130 kg belastbar sind. Sie bieten Stabilität und Sicherheit für den Alltag und werden oft von Krankenkassen übernommen – oft werden sie daher auch als „Kassenrollatoren“ bezeichnet.

Leichtgewichtrollatoren

Leichtgewichtrollatoren bestehen aus Carbon oder Kunststoff, wiegen etwa 6 kg, aber sind trotzdem bis 150 kg belastbar. Sie sind leichter und mobiler, ideal für Menschen, die mehr Flexibilität benötigen.

Innenraum-Rollatoren

Innenraum-Rollatoren sind speziell für den Einsatz in der Wohnung konzipiert. Sie sind schmal, wendig und passen problemlos durch enge Türen oder zwischen Möbeln.

Außenbereich-Rollatoren

Außenbereich-Rollatoren sind robust und wetterfest, mit großen Gummirädern, die für unebene Untergründe wie Kopfsteinpflaster oder Gras geeignet sind. Perfekt für Spaziergänge und längere Touren im Freien.

Spezial-Rollatoren

Selbstverständlich gibt es auch Rollatoren für besonders große oder besonders schwere Menschen, denn nur in der richtigen Größe verhilft Ihnen der Rollator zu maximaler Mobilität und Selbstständigkeit. Schlaganfallpatienten oder Menschen mit Arthritis können bei der Konzeption des Rollators auf spezielle Ausrüstungsvarianten, wie eine Einhandbremse oder Auflagen für die Unterarme, zurückgreifen, um eine sichere Abstützung auch bei körperlicher Einschränkung zu ermöglichen.

Diese Punkte sind beim Kauf eines Rollators wichtig

Einsatzbereich: Überlegen Sie, ob Sie den Rollator hauptsächlich drinnen, draußen oder für beides benötigen. Für den Außenbereich sind größere Räder und eine robuste Bauweise wichtig, während für den Innenbereich wendige, schmalere Modelle besser geeignet sind. Manche Rollatoren sind für beides ausgelegt.

Gewicht: Das Gewicht spielt eine entscheidende Rolle, besonders wenn der Rollator häufig transportiert werden muss. Leichte Modelle sind einfacher zu handhaben, aber schwere Modelle bieten oft mehr Stabilität. Ein guter Kompromiss ist ein leichtes, aber stabiles Modell, das Sie mühelos heben können.

Tragfähigkeit: Achten Sie auf die maximale Belastbarkeit des Rollators, um sicherzustellen, dass er Ihrem Körpergewicht standhält. Standardmodelle tragen in der Regel bis zu 150 Kilogramm. Bei höherem Gewicht sind spezielle Modelle erforderlich, die mehr Stabilität und Sicherheit bieten.

Zusatzfunktionen: Praktische Extras wie Sitzflächen, Einkaufskörbe oder Taschen können den Alltag erleichtern. Eine Sitzfläche ermöglicht Pausen während des Gehens, und Aufbewahrungstaschen helfen beim Transport von Einkäufen. Entscheiden Sie sich für Funktionen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen

Faltbarkeit: Ein faltbarer Rollator ist besonders praktisch, wenn er oft transportiert oder verstaut werden muss. Achten Sie darauf, dass der Faltmechanismus einfach zu bedienen ist, idealerweise mit nur einer Hand. Faltbare Modelle sparen Platz und sind ideal für Reisen oder kleine Wohnungen.

Räder und Bereifung: Große Räder sind ideal für den Außenbereich, da sie besser über unebene Flächen rollen. Für den Innenbereich sind kleinere Räder praktischer, da sie wendiger sind. Achten Sie auch auf die Bereifung, um eine angenehme Dämpfung und guten Grip auf verschiedenen Oberflächen zu gewährleisten.

Komfort: Komfort ist ein wichtiger Faktor, insbesondere wenn der Rollator längere Zeit genutzt wird. Gepolsterte Sitze und Rückenlehnen bieten Bequemlichkeit bei Pausen. Ergonomische Griffe sorgen für eine angenehme Handhaltung. Verstellbare Modelle ermöglichen es, den Rollator optimal an Ihre Körpergröße anzupassen.

Budget: Die Kosten für Rollatoren variieren stark. Prüfen Sie, ob Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt oder Zuschüsse gewährt. Achten Sie darauf, dass das Modell nicht nur preiswert, sondern auch qualitativ hochwertig und für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.

Kontaktieren Sie uns persönlich

Persönliche Beratung & Unterstützung

Wir sind für Sie da

Wir wissen, wie wichtig es ist, im Alltag sicher und unabhängig zu bleiben – sowohl für Sie als auch für Menschen, die Sie unterstützen. Deshalb bieten wir eine individuelle und umfassende Beratung an, um den Rollator zu finden, der perfekt zu den jeweiligen Bedürfnissen passt. Gemeinsam ermitteln wir das passende Modell und unterstützen Sie bei der Beantragung von Standardrollatoren – diese Formalitäten übernehmen wir gern für Sie.

Für betreuende Personen ist es oft hilfreich, das Wohnumfeld entsprechend anzupassen. Im Rahmen einer Wohnumfeldanalyse kommen wir gern zu Ihnen nach Hause, um zu prüfen, ob weitere Hilfsmittel den Alltag erleichtern können. In unserer Hilfsmittelschulung zeigen wir Ihnen und den Betroffenen Schritt für Schritt, wie der Rollator sicher und einfach verwendet wird. Unsicher, welches Modell das richtige ist? Kein Problem – wir nehmen uns die Zeit, die individuellen Anforderungen genau zu verstehen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns – gern auch bei Ihnen zu Hause. Zusammen sorgen wir dafür, dass sich alle sicher und wohlfühlen und die Mobilität bestmöglich erhalten bleibt.


Was wir für Sie tun können

Lernen Sie unser Angebot kennen

Wir beraten Sie umfassend und begleiten Sie bei der Auswahl des passenden Rollators. Bei Bedarf schauen wir uns im Rahmen einer Wohnumfeldanalyse auch vor Ort an, ob weitere Hilfsmittel Ihren Alltag weiter erleichtern können. Die Beantragung von Standardrollatoren übernehmen gern wir für Sie und selbstverständlich zeigen wir Ihnen im Rahmen unserer Hilfsmittelschulung, wie Sie mit dem Rollator einfach und unkompliziert umgehen können.

Ansprechpartner

Ansprechpartnerin Sachbearbeitung Homecare und Reha

Zentrale

in Ostbevern

E-Mail: info@bevermed.de
Telefon:  02532 / 95 660 – 0

FAQ – Die häufigsten Fragen zum Thema Rollatoren

Welche Rollatoren werden von der Krankenkasse bezahlt?

Der erste Schritt zu Ihrem Rollator in Münster: Der Weg zum Arzt. Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für einen Rollator als Gehilfe, vorausgesetzt dieser wird von einem Hausarzt als notwendig angesehen und dem Patienten durch eine medizinische Verschreibung verordnet. Für Sie fällt dann nur noch die gesetzliche Zuzahlung an.
Unser Tipp – Informieren Sie sich bereits vor dem Arzttermin über die verschiedenen Modelle und Ausstattungsmöglichkeiten und überlegen Sie sich, welche individuellen Ansprüche Sie an Ihren Rollator stellen.

Was kostet ein Rollator im Sanitätshaus?

Die Preise für Rollatoren im Sanitätshaus variieren je nach Modell und Ausstattung. Einfache Standardmodelle kosten meist zwischen 80 und 150 Euro. Leichtgewicht-Rollatoren oder Modelle mit speziellen Funktionen wie größeren Rädern, Sitzflächen oder Bremsen können zwischen 200 und 400 Euro liegen. Hochwertige Modelle aus Carbon oder Aluminium sind oft teurer und kosten bis zu 600 Euro. Im Sanitätshaus erhalten Sie jedoch eine individuelle Beratung und oft die Möglichkeit, verschiedene Modelle auszuprobieren. Außerdem können Rollatoren dort auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst und professionell eingestellt werden.

Kann der Hausarzt einen Rollator verschreiben?

Ja, der Hausarzt kann einen Rollator verschreiben, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Das passiert oft bei älteren Menschen, nach Verletzungen oder Operationen sowie bei chronischen Erkrankungen, die die Mobilität einschränken. Mit einem ärztlichen Rezept übernimmt die gesetzliche Krankenkasse in der Regel die Kosten für ein Standardmodell. Je nach Krankenkasse oder individuellem Bedarf können Sie auch eine Zuzahlung für ein hochwertigeres Modell leisten. Nach Erhalt des Rezepts kann der Rollator in einem Sanitätshaus abgeholt werden, wo er auch an die persönlichen Bedürfnisse angepasst wird.

Bei welcher Pflegestufe bekommt man einen Rollator?

Ein Rollator wird nicht ausschließlich von einer bestimmten Pflegestufe abhängig gemacht, sondern von der individuellen medizinischen Notwendigkeit. Auch ohne Pflegestufe kann ein Rollator verschrieben werden, wenn der Arzt eine Gehbehinderung oder eingeschränkte Mobilität diagnostiziert. In den höheren Pflegegraden (Pflegegrad 2 bis 5) ist es jedoch häufig der Fall, dass ein Rollator benötigt wird, da er die Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag fördert. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse meist die Kosten für ein Standardmodell, um die Pflegebedürftigen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen.

Was kostet ein sehr guter Rollator?

Ein sehr guter Rollator kann zwischen 300 und 600 Euro kosten, abhängig von Material, Ausstattung und Marke. Modelle aus hochwertigen Materialien wie Carbon oder Aluminium, die besonders leicht und stabil sind, liegen im oberen Preissegment. Diese Rollatoren bieten zusätzliche Funktionen wie große, geländegängige Räder, bequeme Sitzflächen oder ergonomische Griffe, was den Komfort und die Sicherheit deutlich erhöht. Ein qualitativ hochwertiger Rollator hält zudem länger und kann individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden. Diese Investition lohnt sich insbesondere für Personen, die den Rollator täglich verwenden.

Was ist besser Krücken oder Rollator?

Ob Krücken oder ein Rollator besser ist, hängt von der individuellen Situation und den körperlichen Bedürfnissen ab. Krücken sind sinnvoll für Personen, die nur vorübergehend Unterstützung benötigen, etwa nach einer Verletzung oder Operation, und eine gute Armkraft haben. Sie bieten Flexibilität und sind leicht zu transportieren. Ein Rollator hingegen ist ideal für Personen, die langfristig auf Unterstützung beim Gehen angewiesen sind, da er mehr Stabilität und Sicherheit bietet. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen oder eingeschränkter Mobilität profitieren vom Rollator, da er zudem die Möglichkeit bietet, sich zwischendurch hinzusetzen.