Rollstühle
Rollstühle kommen dann zum Einsatz, wenn eine unfall-, krankheits- oder altersbedingte Einschränkung vorliegt. Da mittlerweile zahlreiche Varianten geeigneter Rollstühle für jede Behinderungsform und jedes Alter existieren, ist es möglich, unseren Kunden eine individuelle Lösung ganz nach Ihren Wünschen zu bieten.
Haben Sie Interesse an einem Rollstuhl-Modell? Dann sprechen Sie uns gern an!

Das können wir für Sie tun
Auswahl des passenden Rollstuhls und individuelle Anpassung
Die Auswahl des passenden Rollstuhls ist der erste und entscheidende Schritt für ein komfortablen Gebrauch. Wir beachten dabei die Sitzbreite, Sitztiefe, Sitzhöhe, Unterschenkellänge sowie die Rückenlehne und identifizieren mit unseren Kunden zusammen anschließend durch Probefahrten das passende Rollstuhlmodell.
Natürlich überprüfen wir auch nach dem Erwerb regelmäßig die Anpassungen und Einstellungen und passen den Rollstuhl an veränderte Körperproportionen oder auch verbesserte Fähigkeiten im Umgang an.
Gern übernehmen wir für Sie auch das Genehmigungsverfahren bei Ihrer Krankenkasse.
Ansprechpartner
Welche Arten von Rollstühlen gibt es?
Rollstühle werden im Allgemeinen nach Ihrer Bauart unterschieden. Der klassische Standardrollstuhl besteht dabei aus Stahl, ist relativ schwer (rund 20 kg) und nur begrenzt an individuelle Bedürfnisse anpassbar. Standardrollstühle werden daher auch nur für kurze Nutzungszeiten empfohlen, z.B. innerhalb von Krankenhäusern, in Pflegeeinrichtungen oder an Flughafenterminals.
Der von uns empfohlene Leichtgewichtrollstuhl stellt eine Weiterentwicklung des Standardrollstuhls dar und ist mit einer Alu-Konstruktion deutlich leichter (rund 13 – 17 kg). Er ist ideal auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten anpassbar und kann z.B. für einfachere Transporte auch gefaltet werden.
Darüber hinaus können auch Multifunktionsrollstühle eingesetzt werden, wenn durch den Zustand des Patienten eine selbständige Fortbewegung nur noch teilweise oder gar nicht mehr möglich ist. In diesem Fall bieten die Multifunktionsrollstühle durch die unkomplizierte Einstellung verschiedener Positionen für Patient und Pfleger eine angenehme Hilfestellung.
Wenn der Patient oder der Pflegende nicht über genügend Eigenkräfte zur Bewegung des Rollstuhls verfügt, kommen Elektrorollstühle zum Einsatz.
Wussten Sie eigentlich…
… dass die Krankenkasse in der Regel auch interessante Zusatzprodukte übernehmen, die Ihnen den Umgang mit Rollstühlen noch weiter erleichtern? Dies können z.B. Schlupfsäcke, elektrische Brems- und Schiebehilfen, Greifzangen, Sitzkissen, Spezialkissen, Rampen, Stockhalter, Speichenschutz und Einkaufnetze sein.
Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen beantragen wir diese Zusatzartikel gern direkt bei Ihrer Krankenkasse mit.