Kontinzenzversorgung für Münster und Umgebung
Zufrieden und komfortabel leben, trotz Inkontinenz? Das geht! Unsere Expertinnen und Experten auf dem Gebiet Kontinenz- und Stomaversorgung stehen Ihnen mit qualifizierter, lösungsorientierter und kompetenter Beratung zur Seite. Ihr Wohl liegt uns am Herzen und genau aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine ganzheitliche und verlässliche Betreuung. Inkontinenz ist ein oft verschwiegenes Thema, obwohl allein in Deutschland rund 10 Mio. Menschen betroffen sind. Wie Sie dennoch komfortabel und sicher Ihren Alltag beschreiten können, erklären wir Ihnen.

Jetzt persönlich Kontakt aufnehmen
Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Kontinenzversorgung

Inga Abfalter
Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde, Urotherapeutin, Wundexpertin ICW, examinierte Krankenschwester
E-Mail: info@bevermed.de
Telefon: 02532 / 95660 -0
Was bedeutet Kontinenz?
Kontinenzversorgung durch Ihre Experten
Kontinenz ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit und an einem geeigneten Ort die Blase oder den Darm zu entleeren. Diese Fähigkeit kann Menschen durch Krankheit oder im Alter abhanden kommen, dies wird als Inkontinenz bezeichnet.
Wie beginnt Inkontinenz?
Bei Inkontinenz verspüren die Betroffenen einen unkontrollierbaren und plötzlichen Harndrang, obwohl die Blase nicht maximal gefüllt ist. Es wird entweder von einer Harn-Inkontinenz oder einer Stuhl-Inkontinenz gesprochen. Eine Form der Harn-Inkontinenz ist die Belastungs-Inkontinenz, bei der man durch Tragen und Heben schwerer Gegenstände, Niesen, Husten oder Lachen Urin verliert.
Anfänglich sind Patient*innen mit Harn- und Stuhlinkontinenz häufig verunsichert. Sie sind oft voller Scham und verlieren immer mehr die Lust an Unternehmungen und Aktivitäten im Freien. Zudem wissen die Betroffenen sich oft nicht zu helfen und werden dadurch unflexibel im Alltag, was zur Verzweiflung führen kann. Unser Sanitätshaus in Ostbevern bietet eine umfängliche und genaue Beratung, bei der wir Ihre individuelle Situation genau unter die Lupe nehmen und Ihnen Lösungen aufzeigen.
Damit Sie Ihren Alltag wieder frei und selbstbestimmt gestalten können, unterstützen wir Sie bei der Kontinenzversorgung und nehmen uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche und Sorgen. Unser Ziel ist, dass Sie Ihre Lebensqualität wieder erlangen und in voller Freude und Zuversicht stark in den Tag starten – ohne Verzichte.
Sichere Kontinenzversorgung
Zur sicheren Kontinenzversorgung zählen Systeme zum Auffangen und Ableiten von Urin oder Drainageflüssigkeiten. Mit den richtigen Produkten wird Ihnen eine optimale hygienische Möglichkeit geboten, sodass Sie sich im auch bei Inkontinenz frisch und sicher fühlen werden.
Einige unserer Kontinezprodukte
Was sind kontinenzfördernde Maßnahmen?
1. Die richtige Ernährung zur aktiven Kontinenzförderung
Eine wichtige kontinenzfördernde Maßnahme ist das richtige Trink- und Essverhalten. Hierbei ist es in aller erster Linie wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen, damit pathogene Keime aus den Harnwegen gespült werden können. Aber Vorsicht: Viele Getränke haben auch einen gegenteiligen Effekt auf die Blase, da diese eher reizend und harntreibend sein können. Hierzu zählen beispielsweise Kaffee, schwarzer Tee, Alkohol oder auch bestimmte Säfte.
Bei der Ernährung gilt: Ausgewogen und ballaststoffreich! Stopfende oder blähende Lebensmittel sollten vermieden werden, da diese eine Belastung für den Beckenboden darstellen können. Auch scharfe Gewürze wie Chili oder Rettich sollten gemieden oder in sehr kleinen Mengen verzehrt werden, da diese ebenfalls reizend auf die Blase wirken können.
2. Blasen- und Toilettentraining
Um die Intervalle zwischen den Toilettengängen zu verlängern und die Blase wieder an ein normales Füllvolumen zu gewöhnen, können beispielsweise bestimmte Atemtechniken behilflich sein.
Hierbei geht es um mehr Achtsamkeit und Präsenz seinem Körper gegenüber. Das Ablenken durch aktive Beschäftigung wie Unterhaltung, handwerkliches Arbeiten etc. kann ebenfalls kontrollierte Toilettengänge fördern
3. Gezieltes Beckenbodentraining
„Und los geht’s: Anspannen und wieder entspannen und gleich nochmal von vorn!“ So oder so ähnlich könnte das Programm für Ihr Beckenbodentraining lauten, da ein präzises Training eine unterstützende kontinenzfördernde Maßnahme darstellt. Unser Sanitätshaus Ostbevern bei Münster steht Ihnen hier selbstverständlich zur Seite und zeigt Ihnen genau, worauf es beim Training ankommt.
Inkontinenz-Sprechstunde
Wir beraten Sie ausführlich zu unseren Inkontinenzhilfsmitteln und zeigen Ihnen was möglich ist, um Ihren Alltag so angenehm und sorgenfrei wie möglich zu gestalten.
- Katheterversorgung
- Selbstkatheterismus
- Versorgung mit Kondom-Urinalen
- Beinbeutel/Bettbeutel
- Perianale Irrigation
